Mittwoch, 10. Juni 2009

Grillen am Falkplatz Beliebt, Beklagt - Verbieten ?

Am 10. Juni 2009 findet im Kieztreff Gleimviertel in der Kopenhagener Straße 50, also in dem großen Schulgebäude, das zwischen der Kopenhagener Straße und der Gleimstraße liegt, eine Anwohnerversammlung statt, auf der über das Grillen auf dem Falkplatz diskutiert wird.
Offizielles Motto der Veranstaltung ist

Grillen am Falkplatz Beliebt, Beklagt - Verbieten ?

Der Verein Bürgerverein Gleimvietel e.V. lädt zu dieser Veranstaltung ein. An einigen Haustüren habe ich auch ein Einladungsschreiben des Bezirksbürgermeisters von Pankow, Herr Matthias Köhne gesehen.

Ich habe bereits mehrfach über die Grillweltmeisterschaften auf dem Falkplatz berichtet. Nun also eine öffentliche Diskussion.

Zunächst ist festzuhalten, dass das Grillen auf dem Falkplatz bisher explizit erlaubt ist. Darauf weisen die Eingangsschilder zum Falkplatz mit entsprechenden Pictogrammen hin. Das ist selten in Berlin. Darauf wird auch im Einladungstext hingewiesen:
"...öffentliche Grillflächen wie hier gibt es nur wenige."
Ein zutreffende Feststellung. Auf den meisten öffentlichen Plätzen Berlins ist das Grillen verboten. Doch gleich darauf kann man lesen:
"Also teilen sich bei schönem Wetter jede Menge Grillfreunde die kleine Wiese. Für manche Anwohner zu viele..."
Kleine Wiese ? Klar, der Falkplatz ist nicht so groß wie der Tiergarten oder der Treptower Park, aber im Vergleich zu anderen innerstädtischen Plätzchen doch recht großzügig bemessen. Und den Grillfreunden scheint es ja auch nicht zu eng zu sein. Aber anscheinend den Anwohnern.

Kein Wort hingegen von den Müllmengen und der Geruchsbelästigung. Eine Berlin-Besucherin (möglicherweise aus Köln) schreibt in qype:
"Da es ein schöner Sonnentag war setzten wir uns auf eine Bank und beobachteten einpaar junge Leute die ihren Grill schon in Gang hatten und die ersten Würstchen grillten.Mein Mann kam mit den jungen Leuten ins Gespräch.
Was ich allerliebst fand, die netten Berliner spendierten uns dann auch eine Grillwurst mit Mostrich (Senf), das ist die Gastfreundschaft der Berliner. Schmeckte übrigens vorzüglich.
Ich kann Aki_ 10 nicht zustimmen, dass die Grillfreunde ihren Müll hier einfach liegen lassen und es deshalb im Park sehr schmutzig wäre. Der Park war sehr gepflegt und sauber. Bei unserem nächsten Berlinbesuch werden wir wieder hier halt machen..."
Nun, wahrscheinlich hatte die Ex-Berlinerin einen guten Tag erwischt.

Hier noch einige Hintergrundinformationen zum Grillen auf öffentlichen Plätzen in Berlin:
  • wenn das Grillen erlaubt ist, so gilt dies als Sondernutzung. Verantwortlich für den Ausweis entsprechender Flächen sind die Bezirksämter. Diese Sondernutzungsausweisung kann kurzfrsitig zurückgenommen werden.
  • der Bereich Falkplatz/Mauerpark ist im Bezirk Pankow die einzige offiziell als Grillplatz ausgewiesene Fläche
  • in anderen Stadtbezirken gibt es zwei bis drei entsprechende Orte, z. B. in Mitte, Friedrichshain-Kreuzberg, oder auch gar keine (Spandau, Neukölln)
Übrigens: Das Grillen ganzer Tiere auf öffentlichen Grillplätzen ist verboten.
Dies und mehr erfährt man auf der Webseite der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung

Donnerstag, 4. Juni 2009

Fortschritt

Nachdem ich zuletzt festgestellt hatte, dass der Verkaufsfortschritt in den letzten Monaten sehr zu wünschen übrig ließ nun ein Blick auf das eigentliche Baugeschehen.

Man sieht, dass sich eine Menge getan hat. Ob der Baufortschritt jedoch ausreichend ist, um den geplanten Fertigstellungstermin einzuhalten, das kann ich nicht einschätzen.
Während das erste Foto vom Falkplatz aufgenommen wurden, hier noch eine Aufnahme von der Ecke Gleimstraße /Am Falkplatz

Dienstag, 2. Juni 2009

Hardcoregrillen fiel aus

Vor einem Jahr war hier noch richtig etwas los. Doch für das Pfingstwochenende 2009 hatte der Wetterbericht Regen vorhergesagt. So blieb der Falkplatz, von einzelnen Grillfreaks mal abgesehen nahezu leer.
Auch die Müllbehälter, die vor einem Jahr noch überliefen, waren kaum gefüllt.


Dabei war das Wetter gar nicht so schlecht wie vorhergesagt: Meist schien die Sonne, es herrschten deutlich über 20 Grad. Erst am späten Nachmittag bzw. am Abend vertrieben Regenschauer die letzten Grillheimer.

Donnerstag, 28. Mai 2009

Es ist noch einiges zu haben

Ich bin jetzt wieder in Berlin und kann das Baugeschehen ganz aus der Nähe verfolgen. Ich werde natürlich auch wieder einige Bilder bereit stellen.
Zuerst hat mich jedoch einmal interessiert, in welchem Umfang die einzelnen Wohnung bzw. Gewerbeeinheiten bereits verkauft sind. Dazu hier ein Überblick.

Von den 37 Wohnungen sind nunmehr 21 verkauft. Also werden für 16 Wohnungen immer noch Käufer gesucht. Gleiches gilt für die beiden Gewerbeeinheiten. Außerdem steht noch eine Tiefgarage zum Verkauf.

Zum letzten Mal habe ich mir die Verkaufsliste im Oktober 2008 angesehen. Da waren noch 18 Wohnungen unverkauft. D.h., dass in den letzten 6 Monaten gerade einmal 2 Wohnungen (und eine Tiefgarage) verkauft wurden. Bei diesem geringen Fortschritt liegt die Vermutung nahe, dass sich angesichts der Finanzkrise potentielle Käufer stark zurückhalten.

Dienstag, 24. Februar 2009

Ich bin mal weg

Wie ich im letzten Beitrag aus Berlin geschrieben habe, bin ich 6 Monate lang unterwegs. Wer mal schauen will, wo ich gerade bin, hier der Link zu meinem Reisebericht aus Suedamerika.